INFOZENTRUM KRICKENBECKER SEEN
WANDERERLEBNIS IM EINKLANG MIT DER NATUR
In Nettetal-Hinsbeck lockt eine ausgedehnte Seenlandschaft zum Ausflug ins Grüne: Das Schutzgebiet Krickenbecker Seen gehört zu den reizvollsten Naturzielen in Nordrhein-Westfalen – und es ist eines der beliebtesten: An den Wochenenden kommen die Gäste zu Tausenden, um die Seen oder auch andere Ziele in dem internationalen Naturpark Maas-Schwalm-Nette zu erkunden. Als Ausgangspunkt für Streifzüge durch die Wasser- und Heidelandschaft bietet sich das umfangreiche Informationszentrum Krickenbecker Seen an.
Wo seit einigen Jahren Schauwände, Diaprojektionen und Videofilme über Schönheiten und Schwachstellen der grünen Oase aufklären, sind Wasserratten früher von der Straßenkleidung in die Badesachen geschlüpft: Die ehemaligen Umkleidekabinen des Krickenbecker Freibades wurden jetzt erneut ausgebaut und mithilfe der NRW-Stiftung eingerichtet. Neu ist auch ein Aussichtssteg, der direkt vom Informationszentrum in den Hinsbecker Bruch führt. An dessen Ende bietet eine Plattform ausgezeichnete Blicke in die Seenlandschaft.
Die benachbarte Biologische Station, die das Zentrum betreut, stellt den Besuchern umfassende Informationen zum Naturschutzgebiet sowie der heimischen Pflanzen- und Tierwelt bereit. Landschaftsmodelle erklären die Entstehung der Torfmoore, Computersimulationen und ein neu eingerichteter "Hörraum" vermitteln Wissenswertes vor dem Besuch des Naturschutzgebietes. Wechselausstellungen, Vorträge und Exkursionen ergänzen das Programm. Neben Bestimmungsbüchern finden Besucher hier auch Wander- und Radkarten, die den Weg durch die Seenlandschaft zeigen, ohne ihre tierischen Bewohner allzu sehr zu stören.
Das ist das Ziel des Infozentrums Krickenberger Seen: Ein intensives Naturerlebnis für Spaziergänger und Radwanderer, das sich jedoch innerhalb der ausgewiesenen Wege des Schutzgebietes abspielt. Im Infozentrum wird um Verständnis geworben für die Zonen der Landschaft, die der Mensch nicht betreten soll. Große und kleine Besucher erfahren hier, dass Freude und Spaß an der Natur mit ihrem Schutz zusammenhängen. Dass dieser Gedanke keine Grenzen kennt, vermitteln die Mitarbeiter der Biologischen Station Krickenberger Seen – mit den Kollegen des Schutzgebietes Groote Heide im niederländischen Venlo verbindet sie eine enge Zusammenarbeit und gemeinsame Ausflugsangebote für Naturfreunde.
Wo seit einigen Jahren Schauwände, Diaprojektionen und Videofilme über Schönheiten und Schwachstellen der grünen Oase aufklären, sind Wasserratten früher von der Straßenkleidung in die Badesachen geschlüpft: Die ehemaligen Umkleidekabinen des Krickenbecker Freibades wurden jetzt erneut ausgebaut und mithilfe der NRW-Stiftung eingerichtet. Neu ist auch ein Aussichtssteg, der direkt vom Informationszentrum in den Hinsbecker Bruch führt. An dessen Ende bietet eine Plattform ausgezeichnete Blicke in die Seenlandschaft.
Die benachbarte Biologische Station, die das Zentrum betreut, stellt den Besuchern umfassende Informationen zum Naturschutzgebiet sowie der heimischen Pflanzen- und Tierwelt bereit. Landschaftsmodelle erklären die Entstehung der Torfmoore, Computersimulationen und ein neu eingerichteter "Hörraum" vermitteln Wissenswertes vor dem Besuch des Naturschutzgebietes. Wechselausstellungen, Vorträge und Exkursionen ergänzen das Programm. Neben Bestimmungsbüchern finden Besucher hier auch Wander- und Radkarten, die den Weg durch die Seenlandschaft zeigen, ohne ihre tierischen Bewohner allzu sehr zu stören.
Das ist das Ziel des Infozentrums Krickenberger Seen: Ein intensives Naturerlebnis für Spaziergänger und Radwanderer, das sich jedoch innerhalb der ausgewiesenen Wege des Schutzgebietes abspielt. Im Infozentrum wird um Verständnis geworben für die Zonen der Landschaft, die der Mensch nicht betreten soll. Große und kleine Besucher erfahren hier, dass Freude und Spaß an der Natur mit ihrem Schutz zusammenhängen. Dass dieser Gedanke keine Grenzen kennt, vermitteln die Mitarbeiter der Biologischen Station Krickenberger Seen – mit den Kollegen des Schutzgebietes Groote Heide im niederländischen Venlo verbindet sie eine enge Zusammenarbeit und gemeinsame Ausflugsangebote für Naturfreunde.
Kommentare
Sie haben dieses Projekt der NRW-Stiftung bereits besucht? Dann schreiben Sie uns, wie es Ihnen gefallen hat. Kommentar verfassen
