NATURHAUS SEEBEND IN HÖFEN
HAUPTQUARTIER DER NARZISSENFREUNDE
Die rund 2000 Einwohner des Eifeldorfs Höfen sind zu beneiden. Nicht nur, dass sie aus ihrem Örtchen eines der schönsten Dörfer Europas gemacht haben, zweimal (1987 und 2001) den Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" gewonnen haben und beim Europäischen Dorferneuerungspreis 2004 in der Spitze gelandet sind, sie wohnen auch noch mitten in einer der schönsten Naturlandschaften Deutschlands, am Eingang zum Nationalpark Eifel.
Grüne Täler und Hügel, Hochmoore, Wälder und Flüsse sowie eine vielfältige Flora und Fauna prägen das Monschauer Heckenland und die Umgebung. Sage und schreibe sieben Landschafts- und fünf Naturschutzgebiete stehen als Ausflugsziele rund um Höfen zur Verfügung. Eine ganz besondere Attraktion hält die Gegend im Frühling parat, wenn die Narzissenblüte die Hänge am Naturschutzgebiet Perlen-Fuhrtsbachtal in leuchtend gelbe Matten verwandelt. Für zahlreiche Wanderer ist dann das Höfener Naturhaus Seebend am Rand des Tales der Ausgangspunkt für Ausflüge in die malerische Natur.
Der Eifel- und Heimatverein Höfen hat in dem Haus, dessen genaues Alter nicht bekannt ist, sein Hauptquartier eingerichtet und empfängt hier jedes Jahr Natur- und Narzissenfreunde, die die Blumenwiesen, die eindrucksvollen Buchenhecken oder die alten Fachwerkhäuser des Golddorfes Höfen erkunden wollen. Als Vorgeschmack auf die Naturfreuden hat der Naturpark Nordeifel in Haus Seebend die Ausstellung "Buchenhecken und Narzissentäler" eingerichtet, die jeweils zur Narzissenblüte besichtigt werden kann. In den Sommermonaten führt der Eifel- und Heimatverein außerdem Vorträge zu Natur und Region durch.
In Zukunft soll noch mehr Leben Haus Seebend erfüllen: Eines von sechs rund um den Nationalpark Eifel angeordneten Nationalparktoren soll dort eingerichtet werden und Umweltbildung und Naturerleben ermöglichen. Darüber hinaus ist geplant, eine heimatgeschichtliche Ausstellung in dem Naturhaus unterzubringen und Höfen als Station an den geplanten Monschauer Tuchmacherweg, die Euregio-Wollroute und den so genannten Eifelsteig anzubinden. Gründe, die Höfener zu beneiden, wird es also auch in Zukunft zur Genüge geben.
Grüne Täler und Hügel, Hochmoore, Wälder und Flüsse sowie eine vielfältige Flora und Fauna prägen das Monschauer Heckenland und die Umgebung. Sage und schreibe sieben Landschafts- und fünf Naturschutzgebiete stehen als Ausflugsziele rund um Höfen zur Verfügung. Eine ganz besondere Attraktion hält die Gegend im Frühling parat, wenn die Narzissenblüte die Hänge am Naturschutzgebiet Perlen-Fuhrtsbachtal in leuchtend gelbe Matten verwandelt. Für zahlreiche Wanderer ist dann das Höfener Naturhaus Seebend am Rand des Tales der Ausgangspunkt für Ausflüge in die malerische Natur.
Der Eifel- und Heimatverein Höfen hat in dem Haus, dessen genaues Alter nicht bekannt ist, sein Hauptquartier eingerichtet und empfängt hier jedes Jahr Natur- und Narzissenfreunde, die die Blumenwiesen, die eindrucksvollen Buchenhecken oder die alten Fachwerkhäuser des Golddorfes Höfen erkunden wollen. Als Vorgeschmack auf die Naturfreuden hat der Naturpark Nordeifel in Haus Seebend die Ausstellung "Buchenhecken und Narzissentäler" eingerichtet, die jeweils zur Narzissenblüte besichtigt werden kann. In den Sommermonaten führt der Eifel- und Heimatverein außerdem Vorträge zu Natur und Region durch.
In Zukunft soll noch mehr Leben Haus Seebend erfüllen: Eines von sechs rund um den Nationalpark Eifel angeordneten Nationalparktoren soll dort eingerichtet werden und Umweltbildung und Naturerleben ermöglichen. Darüber hinaus ist geplant, eine heimatgeschichtliche Ausstellung in dem Naturhaus unterzubringen und Höfen als Station an den geplanten Monschauer Tuchmacherweg, die Euregio-Wollroute und den so genannten Eifelsteig anzubinden. Gründe, die Höfener zu beneiden, wird es also auch in Zukunft zur Genüge geben.
Kommentare
Sie haben dieses Projekt der NRW-Stiftung bereits besucht? Dann schreiben Sie uns, wie es Ihnen gefallen hat. Kommentar verfassen
