INFORMATIONSZENTRUM SCHLANGENBERG BEI BREINIG
NATUR AUF HALDE


Neben zahlreichen Exponaten haben die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Eifel- und Heimatvereins Breinig seit der Einrichtung des Informationszentrums Schlangenberg im April 1991 eine Fülle an Informationen auf Tafeln, Stellwänden und in Dioramen aufbereitet. Besucher lernen die Schmetterlingsvielfalt im Naturschutzgebiet Schlangenberg ebenso kennen wie die Flusslandschaft der Inde. Landschaftsreliefs geben auch den geologischen Laien einen greifbaren Eindruck von den Eigenarten des Naturschutzgebietes.
Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung ist dem Bergbau zur Gewinnung wertvoller Erze gewidmet: Dem Abbau und dem Hüttenwesen kommt aufgrund der einzigartigen Geologie der Region seit Jahrhunderten eine wichtige wirtschaftliche Rolle zu. Auf den rohstoffreichen Böden gedeiht heute eine in dieser Zusammensetzung höchst seltene Pflanzenwelt. Halbtrocken- und Schwermetallrasen – ganz natürliche, eifeltypische Biotope – bieten auch dem bedrohten Galmeiveilchen eine Heimat.
Kommentare
Sie haben dieses Projekt der NRW-Stiftung bereits besucht? Dann schreiben Sie uns, wie es Ihnen gefallen hat. Kommentar verfassen
