FREILICHTBÜHNE BELLENBERG
SKURRILE SZENEN AM BERGHANG


An einem idyllischen Waldhang liegt die einzige lippische Freilichtbühne, die bereits 1952 mit dem Stück "Die Buchenhofbäuerin" eingeweiht wurde. Jedes Jahr bringen die Laienschauspieler seitdem mit viel Leidenschaft Volksschwänke, Märchen und Jugendstücke auf die Bretter, mittlerweile mit einer beeindruckenden Besetzung von teilweise 50 Schauspielern pro Stück. Auch die Technik ist immer aufwändiger geworden – wenn auch in charmant kleinen Schritten. Erst 1966 wurde das Grammophon für die Pausenmusik durch einen Plattenspieler abgelöst, 1972 ein eigenes Tonband angeschafft. Und wenn die Technik versagt, wird improvisiert: Als 1970 bei einer Aufführung der Strom ausfiel, wurde die Bühne mit Kerzen, Lagerfeuer und Autoscheinwerfern ausgeleuchtet.
Die ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit ist seit über zehn Jahren einer der großen Schwerpunkte der Bühne. 1993 feierte das Kindertheater mit "Pipi Langstrumpf" auf der Freilichtbühne eine umjubelte Premiere, die der Start für regelmäßige Projekte mit dem Theaternachwuchs war. Mit dem Zuwachs zu dem Laienensemble wurde allerdings auch der Platz knapp. 2004/05 stemmte der Verein mit Unterstützung der NRW-Stiftung einen Anbau und die Umsetzung umfangreicher Brandschutzmaßnahmen, ohne die ein weiterer Betrieb nicht möglich gewesen wäre. Jetzt ist die Freilichtbühne für die Zukunft gerüstet und der Erhalt des Humors im Südlippischen gesichert.
Kommentare
Sie haben dieses Projekt der NRW-Stiftung bereits besucht? Dann schreiben Sie uns, wie es Ihnen gefallen hat. Kommentar verfassen
