BORGS-SCHEUNE IN WINTERBERG
EIN FACHWERKSPEICHER ALS KONZERTSAAL
Vor etwa 25 Jahren war sie ein abbruchreifes Fachwerkhaus inmitten des historischen Ortskerns, heute ist sie kultureller Mittelpunkt des Dorfes: die Borgs-Scheune in Züschen-Winterberg. Der 200 Jahre alte Fachwerkspeicher hat sich zum Konzertsaal und Theater, Museum und Vortragsraum gemausert - alles unter einem Dach. Zu verdanken ist dies den 14 Vereinen der Mittelgebirgsgemeinde. Anfang der 1990er Jahre beschlossen sie, das Gemäuer unterhalb der Dorfkirche nicht weiter verfallen zu lassen, und gründeten einen Trägerverein.
Das Ergebnis war 1993, pünktlich zur 750-Jahrfeier des Ortes, zu bestaunen. Seither ist die authentisch wiederhergestellte Borgs-Scheune nicht nur ein beeindruckendes Denkmal, sondern auch ein beliebter Veranstaltungsort, der zahlreiche Besucher aus vielen Teilen Deutschlands anlockt. Im urigen Ambiente finden regelmäßig Lesungen, Ausstellungen, Vorträge und Kammerkonzerte statt, während die historische Webstube auf der Galerie zum festen Treffpunkt für die Vereine des Ortes geworden ist. Ein ausgesprochen enger Kontakt besteht zur Biologischen Station Hochsauerlandkreis im nahen Bödefeld. Die Mitarbeiter der Station sind häufig mit Vorträgen in der Borgs-Scheune zu Gast und halfen auch dabei, einen kleinen Bauerngarten anzulegen.
Ein besonderes Bonbon hat die kleine, erlesene geologische Ausstellung der Borgs-Scheune mit dem "Züschener Quarzkeratophyrtuff" zu bieten. Dieser Stein, für den Laien allenfalls Böhmische Dörfer, versetzt Geologie-Experten in Entzücken. Doch gleich, ob Laie oder Experte: Spannend ist die Ausstellung für alle gleichermaßen.
Das Ergebnis war 1993, pünktlich zur 750-Jahrfeier des Ortes, zu bestaunen. Seither ist die authentisch wiederhergestellte Borgs-Scheune nicht nur ein beeindruckendes Denkmal, sondern auch ein beliebter Veranstaltungsort, der zahlreiche Besucher aus vielen Teilen Deutschlands anlockt. Im urigen Ambiente finden regelmäßig Lesungen, Ausstellungen, Vorträge und Kammerkonzerte statt, während die historische Webstube auf der Galerie zum festen Treffpunkt für die Vereine des Ortes geworden ist. Ein ausgesprochen enger Kontakt besteht zur Biologischen Station Hochsauerlandkreis im nahen Bödefeld. Die Mitarbeiter der Station sind häufig mit Vorträgen in der Borgs-Scheune zu Gast und halfen auch dabei, einen kleinen Bauerngarten anzulegen.
Ein besonderes Bonbon hat die kleine, erlesene geologische Ausstellung der Borgs-Scheune mit dem "Züschener Quarzkeratophyrtuff" zu bieten. Dieser Stein, für den Laien allenfalls Böhmische Dörfer, versetzt Geologie-Experten in Entzücken. Doch gleich, ob Laie oder Experte: Spannend ist die Ausstellung für alle gleichermaßen.
Kommentare
Sie haben dieses Projekt der NRW-Stiftung bereits besucht? Dann schreiben Sie uns, wie es Ihnen gefallen hat. Kommentar verfassen
